Sie haben geerbt oder Ihnen wurde eine Schenkung zuteil? Sie möchten bei einer Erbschaft oder Schenkung keine böse Überraschung erleben?
Zur Vermeidung von Erbschafts- oder Schenkungssteuer bedarf es regelmäßig einer frühzeitigen Steuerplanung. Dieses kann eine böse Überraschung im Fall des Erbeintritts verhindern. Meine Steuerberaterkanzlei berät Sie gerne frühzeitig und fachlich kompetent, um mit Ihnen zusammen ein langfristiges Konzept für eine geplante Vermögensübertragung von Privat- und Unternehmensvermögen zu entwickeln. Diese Erbschaftssteuergestaltung hilft Ihnen, Ihre Steuerbelastung im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung sowohl im Privat- als auch Betriebsvermögen zu optimieren.
Gleichzeitig unterstützt Sie meine Steuerberaterkanzlei gerne bei der Erstellung Ihrer Erklärung zur Erbschaft- und Schenkungssteuer. Dieses beinhaltet die Berechnung der Steuerbemessungsgrundlage auf Basis des übertragenen Eigentums sowie die Abgabe der Erbschaft- oder Schenkungssteuererklärung.
Zögern Sie nicht, frühzeitig meine Steuerberaterkanzlei in Köln zu kontaktieren.

Leistungen
Rechtsformwahl, Umstrukturierung
Die Situation, dass Sie sich mit der Rechtsformwahl Ihres Unternehmens auseinandersetzen müssen, kann Ihnen in unterschiedlichen Situationen ihrer Unternehmertätigkeit begegnen. So gehört die Wahl der Rechtsform zu den ersten Überlegungen einer Unternehmensgründung. Weiterhin kann Ihnen dieses Thema bei einer Umstrukturierung des Unternehmens begegnen.
Hinsichtlich der Rechtsformwahl ist insbesondere festzulegen, ob die Geschäftstätigkeit als Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft geführt werden sollte. Jede dieser Unternehmensformen bietet ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich der Außenwirkung, Haftung, Steuerdeklaration und der Einbeziehung von Kapitalgebern. Demnach ist unter Berücksichtigung der geplanten Unternehmenstätigkeit sorgfältig abzuwägen, welche Rechtsform im Einzelfall zu bevorzugen ist.
Die Umstrukturierung eines Unternehmens ist eng mit der Rechtsformwahl verknüpft. Beispielsweise wird die Umstrukturierung eines Einzelunternehmens hin zu einer Personen- oder Kapitalgesellschaft erforderlich, wenn das Unternehmen durch eine vorweggenommene Erbfolge auf mehrere Nachfolger übertragen werden soll. Gleichzeitig können auch wirtschaftliche Gründe zu einer Umstrukturierung des Geschäfts führen, indem zwei Gesellschaften miteinander verschmolzen werden.
Unabhängig davon, welche Gründe Sie dazu bewegen, eine Umstrukturierung Ihres Unternehmens vorzunehmen. Unsere Steuerberatungsgesellschaft in Münster begleitet Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.