Sie haben geerbt oder Ihnen wurde eine Schenkung zuteil? Sie möchten bei einer Erbschaft oder Schenkung keine böse Überraschung erleben?
Zur Vermeidung von Erbschafts- oder Schenkungssteuer bedarf es regelmäßig einer frühzeitigen Steuerplanung. Dieses kann eine böse Überraschung im Fall des Erbeintritts verhindern. Meine Steuerberaterkanzlei berät Sie gerne frühzeitig und fachlich kompetent, um mit Ihnen zusammen ein langfristiges Konzept für eine geplante Vermögensübertragung von Privat- und Unternehmensvermögen zu entwickeln. Diese Erbschaftssteuergestaltung hilft Ihnen, Ihre Steuerbelastung im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung sowohl im Privat- als auch Betriebsvermögen zu optimieren.
Gleichzeitig unterstützt Sie meine Steuerberaterkanzlei gerne bei der Erstellung Ihrer Erklärung zur Erbschaft- und Schenkungssteuer. Dieses beinhaltet die Berechnung der Steuerbemessungsgrundlage auf Basis des übertragenen Eigentums sowie die Abgabe der Erbschaft- oder Schenkungssteuererklärung.
Zögern Sie nicht, frühzeitig meine Steuerberaterkanzlei in Köln zu kontaktieren.
![Steuerberater Münster - Steuerberatungskanzlei Löckener](https://static.wixstatic.com/media/ce0092_0ba0e518324c4589a79b8c4ce9accc1a~mv2.jpg/v1/fill/w_205,h_95,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/ce0092_0ba0e518324c4589a79b8c4ce9accc1a~mv2.jpg)
Verrechnungspreise
Nach dem deutschen Steuerrecht besteht bereits ein Konzern, wenn ein inländisches Unternehmen an einer ausländischen Gesellschaft zu mindestens 25 % beteiligt ist oder eine Betriebsstätte im Ausland unterhält. Ist dieses der Fall, werden sämtliche Preise für Lieferungen und Dienstleistungen zwischen den verbundenen Unternehmen und Betriebsstätten als Verrechnungspreise bezeichnet.
In der Praxis stellt die richtige und gewissenhafte Implementierung von Verrechnungspreisen die Unternehmen und Unternehmer sowie Steuerberatungskanzleien und Steuerberater regelmäßig vor große Probleme. Dabei stehen die Verrechnungspreise seit einigen Jahren unter strenger Beobachtung der Finanzbehörden, da sie Unternehmen dazu befähigen, Steuergestaltungsmöglichkeiten zur Reduzierung ihrer Steuerlast zu implementieren. Entsprechend anspruchsvoll ist das rechtliche Regelwerk zur Ermittlung der Verrechnungspreise für die sog. Intercompany-Umsätze zwischen den verbundenen Unternehmen.
Verschiedene Arten von Geschäftsvorfällen werden mit unterschiedlichen Verrechnungspreismethoden bepreist. So kann es vom jeweiligen Einzelfall abhängen, welche Verrechnungspreismethode und welcher Betrag angemessen ist und somit von der Finanzverwaltung akzeptiert wird. Gleichzeitig lassen sich Verrechnungspreise in Betriebs- oder Konzernprüfungen vielfach nur schwer verteidigen.
Unsere Steuerberatungsgesellschaft in Münster bietet Unternehmen und Unternehmern sowie Steuerberatungskanzleien und Steuerberatern ihre Unterstützung bei der Implementierung und Fortentwicklung von Verrechnungspreisen in ihrem Konzern bzw. bei ihren Mandanten sowie eine fachliche Begleitung bei Betriebs- oder Konzernbetriebsprüfungen auf Grundlage jahrelanger praktischer Erfahrungen an.